Heidelberg/Rhein-Neckar, 28. August 2014. (red/pm) Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ist fĂŒr die Sicherheit im Hollmuthtunnel NeckargemĂŒnd, Saukopftunnel Weinheim und Tunnel entlang der B535 Schwetzingen zustĂ€ndig. Mehr als 6,8 Tunnelkilometer betreut das StraĂenbauamt der Kreisbehörde derzeit. Viele Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer haben bei der Fahrt durch die Tunnelröhre ein ungutes GefĂŒhl. [Weiterlesen…]
Richtiges Fahrverhalten im Tunnel ausschlaggebend
BaumaĂnahmen der Gemeinde betreffen auch Haltestelle
Dossenheim, 13. August 2014. (red/pm) Ab Montag, 18. August, beginnen im Rahmen der Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes am Bahnhof in Dossenheim die Umbauarbeiten der Bahnsteige. [Weiterlesen…]
Punkte, die keiner will, werden neu geregelt
Mannheim, 22. April 2014. (red/csk) Am 01. Mai 2014 wird aus dem Verkehrszentralregister das Fahreignungsregister (FAER). Aus Ordnungswidrigkeiten werden dann schwere Verstösse. Und der heiĂgeliebte FĂŒhrerschein ist schon mit 8 Punkten in der ungeliebten Flensburger Kartei weg. Bisher durfte der Autofahrer 18 Punkte sammeln. Es Ă€ndert sich also einiges im Rahmen der Neustrukturierung bezĂŒglich der VerstöĂe im StraĂenverkehr.
[Weiterlesen…]
B38 soll verkehrsberuhigt und fĂŒr Lkw gesperrt werden

Hans-Ulrich Sckerl. Quelle: B90/Die GrĂŒnen
Rhein-Neckar/BergstraĂe, 01. April 2014. (red/sat) Die Nachricht schlĂ€gt ein wie eine Bombe. Die B38 soll schon ab 2016 von Dossenheim bis Laudenbach verkehrsberuhigt und fĂŒr Lkw gesperrt werden, wie wir aus gut informierten Quellen erfahren haben. Dies bestĂ€tigte heute Hans-Ulrich Sckerl auf Nachfrage. Die Zusage habe er am Wochenende erhalten. [Weiterlesen…]
Erst Hirn einschalten, dann Gas geben
Rhein-Neckar, 31. MĂ€rz 2014. (red). Ein Toter. Ein Schwerverletzter. Einer hatte GlĂŒck. Mit Beginn der Motorradsaison gab es drei schwere UnfĂ€lle im Rhein-Neckar-Kreis. Die Polizei rĂ€t zur Vorsicht, denn in den allermeisten FĂ€llen sind die Motorradfahrer selbst schuld. Und wer stĂŒrzt, muss viel GlĂŒck haben, um nicht schwer oder sogar tödlich verletzt zu werden. [Weiterlesen…]
35-jÀhriger Motorradfahrer stirbt auf der K4242
Dossenheim/Schriesheim, 30. MĂ€rz 2014. (red/pol) War der Schriesheimer zu schnell? Die Unfallursache ist noch unklar, doch die Folge traurige Gewissheit. Auf der K4242 verstarb heute ein 35-jĂ€hriger Motorradfahrer nach einem Sturz noch an der Unfallstelle. Die StraĂe musste eineinhalb Stunden lang gesperrt werden. [Weiterlesen…]
HauptstraĂe hat kĂŒnftig Vorfahrt
Dossenheim, 19. Dezember 2013. (red/csk) Der Gemeinderat beschloss am Dienstag einstimmig die Vorfahrtsregelung auf der HauptstraĂe. Dazu wird es einen verkehrsberuhigten Bereich geben, der fĂŒr die Klarstellung der bisher verwirrenden Verkehrssituation sorgt, die in der Vergangenheit zu Fragen seitens der Bevölkerung wie auch des Gemeinderates gefĂŒhrt hatte.
Gib-acht-im-verkehr.de
Â
Rhein-Neckar, 02. Oktober 2013. (red) Am 10. Oktober 2013 wird in ganz Baden-WĂŒrttemberg den ganzen Tag geblitzt – sofern Verkehrsteilnehmer mit ĂŒberhöhter Geschwindigkeit erwischt werden. Die bundesweite Aktion soll vor der Todesursache Nummer 1 im StraĂenverkehr warnen und fĂŒr das Thema sensibilisieren. Eine klasse Aktion, die nicht auf Bestrafung zielt, sondern auf Aufmerksamkeit und den Verstand. BĂŒrger/innen können sich beteiligen und der Polizei vorschlagen, wo in der Gemeinde besondere „Raserstrecken“ sind, die kontrolliert werden sollten. [Weiterlesen…]
Alle Preise im Blick: Ab sofort immer billig Tanken?

Ab sofort alle Preise im Blick: Per App, PC oder NavigationsgerĂ€t die gĂŒnstigste Tankstellen finden. (Foto: ADAC)
Rhein-Neckar, 18. September 2013. (red/aw) Vor knapp einer Woche ging die Markttransparenzstelle fĂŒr Kraftstoffe mit vier Verbraucher-Informationsdiensten online. Das Ziel: Mehr Transparenz. Verbraucher können ab sofort also die Preise zwischen den Tankstellen in ganz Deutschland vergleichen und gezielt die preisgĂŒnstigsten Anbieter auswĂ€hlen. Auch in der Metropolregion Rhein-Neckar. [Weiterlesen…]
Defekte Anzeigentafeln: Ursache unklar
Mannheim/Rhein-Neckar, 18. September 2013. (red/ld) Die Anzeigetafeln an den Bus- und Bahnhaltestellen der Rhein-Neckar-Verkehrs GmbH (RNV) sind kaputt. Eigentlich sollten sie den wartenden FahrgĂ€sten anzeigen, wie lange sie noch auf ihre StraĂenbahn warten mĂŒssen. Seit gut einer Woche steht dort aber nur „Bitte Fahrplan beachten“ – oder sie sind ganz ausgeschaltet. Die RNV sucht gemeinsam mit dem Hersteller des Systems nach dem Fehler. Bisher ohne Ergebnis. [Weiterlesen…]
Hirschberg, Dossenheim und Schriesheim kooperieren beim LĂ€rmaktionsplan

Auch wegen der OEG muss ein LĂ€rmaktionsplan in Hirschberg, Schriesheim und Dossenheim erstellt werden.
Dossenheim/Schriesheim/Hirschberg, 08. August 2013. (red/zef) Dossenheim, Schriesheim und Hirschberg liegen gemeinsam an der B3, damit fahren pro Jahr mehr als drei Millionen Autos und 8.200 pro Tag durch die Gemeinden. Zudem verlĂ€uft die Trasse StraĂenbahnlinie 5 durch diese Orte. Die Gemeinden hĂ€tten bis zum 18. Juli einen LĂ€rmaktionsplan erarbeiten mĂŒssen â stattdessen wurde in Juli-Sitzungen beschlossen, einen erarbeiten zu lassen. [Weiterlesen…]
2,1 Millionen Euro fĂŒr den Bahnhofsplatz

So soll kĂŒnftig der Bahnhofsplatz aussehen. / Bild: Gemeinde Dossenheim
Dossenheim, (red/zef) Der Bahnhofsplatz wird bald stark aufgewertet: Der Gemeinderat beschloss hierfĂŒr am Dienstag bei zwei Enthaltungen der GrĂŒnen 2,1 Millionen Euro auszugeben. Das Land Baden-WĂŒrttemberg fördert das Ganze mit voraussichtlich 245.000 Euro. [Weiterlesen…]
Noch keine Einigung beim Ărtzehaus in der BahnhofstraĂe
Dossenheim, 19. Juli. (red/zef) Nebem dem wĂŒrfelförmigen BSC-GebĂ€ude am Ortseingang in den BahnhofstraĂe soll kĂŒnftig ein Ă€hnlich hohes, ebenfalls kubisches Ărtztehaus am Ortseingang entstehen. Die entscheidenden Fragen waren am Dienstag im Gemeinderat: Wie kann man sicherstellen, dass dieses GebĂ€ude nicht zu auffĂ€llig ist? Hier gibt es zwei Alternativen: Errichtet man ein drittes Vollgeschoss, sodass die Gemeinde in einem stĂ€dtebaulichen Vertrag auf die Farbgestaltung und BegrĂŒnung Einfluss nehmen kann? Oder wird das neue GebĂ€ude nicht gröĂer als 2,75 Geschosse? Dann hĂ€tte die Gemeinde auf die Gestaltung des GebĂ€udes jedoch keinen Einfluss. Die Parkmöglichkeiten waren ebenfalls ein sehr wichtiges Thema. [Weiterlesen…]
Sperrung der KreisstraĂe Richtung Ladenburg
Ladenburg, 21. Juni 2013. (red/pm) Dieses Wochenende veranstaltet die Baumschule Huben die „Ladenburger Gartenlust“. Wegen der Veranstaltung wird die KreisstraĂe zwischen [Weiterlesen…]
Hochwasser und Rutschungen sorgen fĂŒr Dutzende von EinsĂ€tzen

Pumpen, was die Pumpen hergeben – in Dossenheim war ein BĂŒrogebĂ€ude unter Wasser, in Weinheim weicht der Weschnitzdamm auf, in Schriesheim und Hirschberg gabe es Erdrutsche – voller Einsatz fĂŒr die Feuerwehren, das THW und teils auch RettungskrĂ€fte.
Weinheim/Schriesheim/Hirschberg/Heidelberg, 31. Mai 2013. (red) Die LandesstraĂe L536 zwischen Schriesheim und Wilhemsfeld ist ebenso wie die L596 Hirschberg in Richtung Altenbach/Ursenbach nach Erdrutschen gesperrt. In Heidelberg geht die Polizei davon aus, dass die NeckarstraĂe wegen Hochwasser des Neckar im Bereich Alte BrĂŒcke in KĂŒrze gesperrt wird. Entlang der BergstraĂe gabe es in fast allen Gemeinden EinsĂ€tze wegen des anhaltenden Regens, der zu Hochwasser, Erdrutschen und umgestĂŒrzten BĂ€umen fĂŒhrt. [Weiterlesen…]
Einigung im Tarifkonflikt
Mannheim/Rhein-Neckar, 13. Mai 2013. (red/pm) Im Tarifkonflikt zwischen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) und der Gewerkschaft ver.di haben die Verhandlungspartner eine Einigung erzielt, teilte die RNV gestern Abend mit. Trotzdem geht der Streik heute weiter, weil er nach Angaben der Gewerkschaft „nicht mehr aufzuhalten war“. Aktuell stellen ver.di und die RNV GeschĂ€ftsfĂŒhrung gegenĂŒber der Belegschaft bei einer auĂerordentlichen Betriebsversammlung die Ergebnisse vor.
Information der RNV:
Der von ver.di bereits angekĂŒndigte Streik findet dennoch ab Montag, 13. Mai 2013, mit Betriebsbeginn um 3.30 Uhr statt. Da ver.di auch nach dem Ende der Betriebsversammlung ab 15.00 Uhr wieder zum Streik aufgerufen
hat, kann der Fahrbetrieb wohl frĂŒhestens wieder am Dienstag, 14. Mai 2013, um 3.30 Uhr aufgenommen werden.
Andreas Kerber, KaufmĂ€nnischer GeschĂ€ftsfĂŒhrer der RNV GmbH, zeigte sich dennoch sichtlich erleichtert zu dem positiven Ausgang der GesprĂ€che:
Wir haben es geschafft! Und sind wirklich sehr froh, nun endlich eine Einigung gefunden zu haben – im Interesse unserer Mitarbeiter und unserer FahrgĂ€ste, die den ĂPNV dann ab Dienstag endlich wieder wie gewohnt nutzen können.
Ab Montag wieder zu FuĂ

Ab Montag heiĂt es wieder Fahrrad fahren, laufen oder im Auto Geduld beweisen, wenn der Stadtverkehr ĂŒberlastet ist. Busse und Bahnen fahren erstmal keine. Wie lange der Streik dauert, bleibt abzuwarten.
Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen, 10. Mai 2013. (red/ld) Die Tarifparteien trafen sich heute zu SondierungsgesprĂ€chen, um sich wieder anzunĂ€hern, wie uns die Pressesprecherin der RNV, Susann Becker, mitteilte. Trotzdem steht eines fest: Ab Montag wird wieder gestreikt. Wie lange der Streik diesmal dauern wird, ist noch offen. Die Gewerkschaft hat einen unbefristeten Ausstand angekĂŒndigt. Von den Streiks könnten auch die Teilnehmer und Helfer beim Deutschen Internationalen Turnfest betroffen sein, das in einer Woche startet. [Weiterlesen…]
Senioren sind nicht automatisch ein Verkehrsrisiko

Archivbild
Rhein-Neckar, 30. April 2013. (red/ae/aw) Wer FĂŒhrerschein und Auto besitzt, ist mobil, unabhĂ€ngig – und diese UnabhĂ€ngigkeit wird ungern wieder aufgegeben. Denn MobilitĂ€t bedeutet LebensqualitĂ€t. Dies gilt auch fĂŒr Seniorinnen und Senioren. Doch ab wann ist man zu alt zum Autofahren und sollte die AutoschlĂŒssel lieber liegen lassen? Erst gestern verursachte ein 82-jĂ€hriger Falschfahrer auf der A81 einen Unfall. Er und ein 40 Jahre alter Mann kamen dabei ums Leben. Statistiken zeigen: Es gibt mehr Ă€ltere Teilnehmer im StraĂenverkehr, doch ein erhöhtes Risiko fĂŒr UnfĂ€lle gibt es deshalb nicht unbedingt. [Weiterlesen…]
Helfen – ja, aber mit dem Smartphone?

Unser Testsieger: Die Erste-Hilfe-App des Samariterbund Ăsterreich
Rhein-Neckar, 01. MĂ€rz 2013. (red/jkr) Ob Verkehrsunfall, verschluckte Erdnuss oder Herzinfarkt – urplötzlich muss man Ersthelfer sein. Und dann? 73 Prozent der Menschen haben Angst, etwas falsch zu machen. Nicht unberechtigt, denn nur 3,5 Prozent der Befragten konnten die richtige Reihenfolge der zu treffenden MaĂnahmen an einem Unfallort nennen. Können Erste-Hilfe-Apps im Notfall helfen? Wir haben einige unter die Lupe genommen.
Von Johanna Katharina Reichel
Wer hat nicht schon einmal auf der Autobahn im Stau gestanden, weil ein Unfall passiert ist? Wer hat nicht schon einmal im Freundes- oder Bekanntenkreis von einem Herzinfarkt gehört? Wer hat nicht als Kind irgendetwas angestellt, was ihn oder sie in Gefahr brachte?
Jedem von uns kann frĂŒher oder spĂ€ter in eine Situation kommen, in der wir als Ersthelfer gefragt sind. Doch liegt bei rund 40 Prozent der Erste-Hilfe-Kurs schon ĂŒber zehn Jahre zurĂŒck. Das ergab eine Studie des Samariterbunds Ăsterreich. Viele Rettungsorganisationen haben daher so genannte âErste-Hilfe-Appsâ rausgebracht, die den Laien zur Ersthilfe ermutigen sollen. [Weiterlesen…]
Folge uns!