Rhein-Neckar, 03. Juni 2014. (red/ld) Drei Kreistagssitze mehr für die Grünen und die Freien Wähler und einen für die erstmals angetretene Weinheimer Liste sind das Ergebnis der Wahl 25. Mai. Zwar verliert die CDU zwei Sitze, bleibt aber mit 36 Sitzen stärkste Kraft vor SPD und den Freien Wählern. [Weiterlesen…]
Wählervereinigungen und Grüne gewinnen
Viele Gemeinsamkeiten in den Agenden der Parteien
Dossenheim, 20. Mai 2014. (red/csk) Die zu den Kommunalwahlen antretenden Parteien und ihre Wahlprogramme im Internet – in Dossenheim präsentiert sich das sehr unterschiedlich. Wir haben einen genaueren Blick auf die Informationen geworfen und darauf, wer was für Dossenheim will. [Weiterlesen…]
Grabsteine ohne Kinderarbeit
Dossenheim, 07. Februar 2014. (red/ms) Schon im Dezember standen mehrere Anträge verschiedener Fraktionen im Gemeinderat zur Abstimmung – sie wurden allerdings vertagt. Am Dienstag wurden sie ein weiteres Mal behandelt und erhielten generell Zustimmung. Allerdings ist noch unklar, ob das, was man sich wünscht, auch tatsächlich umgesetzt werden kann. Denn viele Vorhaben überschreiten den Gestaltungsspielraum des Gemeinderats. [Weiterlesen…]
Freie Wähler küren Kandidaten zur Kreistagswahl
Dossenheim/Hirschberg/Schriesheim, 28. Januar 2014. (red/pm) Am 25. Mai findet neben der Europawahl die Kommunalwahl statt. Dabei werden die Gemeinderäte und die Mitglieder des Kreistags gewählt. Hirschberg, Schriesheim und Dossenheim bilden für die Kreistagswahl einen Wahlbezirk. [Weiterlesen…]
Faire Grabsteine, freundliche Toiletten und sicherer Übergang
Dossenheim, 20. Dezember 2013. (red/ld) Sowohl Freie Wähler, SPD als auch grün kommunal brachten in der Gemeinderatssitzung am Dienstag Anträge ein. Auf Anregung von Bürgermeister Hans Lorenz und unter Zustimmung der Fraktionen wurde die Beratung über die einzelnen Anträge auf das nächste Jahr verschoben. Dann wird es um öffentliche Toiletten, die Verbesserung zur Überqueren von Schienen und B3 und um eine Änderung der Friedhofssatzung gehen. [Weiterlesen…]
„Geld richtig ausgeben ist eine Kunst“
Dossenheim, 19. Dezember 2013. (red) „Warum ist es in unserer Gemeinde nicht möglich, größere Gewinne zu erwirtschaften?“ fragte Cornelia Wesch (Freie Wähler) und gab gleich die Antwort: Die Einnahmen seien nur bedingt beeinflussbar. Für das Ergebnis des Haushalts 2014 sah sie den maßgeblichen Grund in der „allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung“, die im Moment sehr gut sei. Wir dokumentieren die Haushaltsreden der Fraktionen. [Weiterlesen…]
Eine neue LED-Beleuchtung für die Hallen

Für die Schauenburghalle und die Mühlbachhalle werden jetzt Aufträge für die Umrüstung auf LED ausgeschrieben. / Foto: Wikimedia Commons Immanuel Giel. Lizenz: gemeinfrei.
Dossenheim, 28. Oktober 2013. (red/zef) Am 16. Juli 2013 beschloss der Gemeinderat, die Beleuchtung in der Mühlenburg- und Schauenburghalle zu modernisieren. Die Art der neuen Beleuchtung sollte jedoch geklärt werden. Die Verwaltung wollte auf LED umstellen, da der Bund aktuell für 40 Prozent der Gesamtkosten aufkommt. Dr. Thomas Katlun (Bündnis90/Die Grünen) wollte jedoch prüfen lassen, ob es nicht auch ohne Zuschüsse andere Leuchtmittel gibt, die billiger für die Gemeinde sein könnten. Cornelia Wesch (Freie Wähler) legte zudem Wert auf die Rückmeldung von den Vereinen aus Dossenheim und der Umgebung. [Weiterlesen…]
Endlich wird der Kindergarten im Schwabenheimer Hof modernisiert
Dossenheim, 22.10.2013. (red/zef) Der Kindergarten im Schwabenheimer Hof ist bereits 40 Jahre alt. Bedingt durch die schwierige Verkehrsanbindung und die Einrichtung, die nicht mehr heutigen Standards genügt, ist der Kindergarten inzwischen nicht mehr ausgelastet. Daher sorgt der Kindergarten aktuell finanzielle Verluste. Aus Sicht der Verwaltung ist die gesamte Ausstattung so veraltet und abgenutzt, dass ihm heute keine Betriebserlaubnis mehr erteilt würde. Der Gemeinderat beschloss daher in seiner Sitzung am vergangen Dienstag einstimmig, ihn zu modernisieren.
„Das ist für uns alle Neuland“

Die Kurpfalzschule wird jetzt zur offenen Ganztagesschule / Foto: Wikimedia Commons. Von: Immanuel Giel. Lizenz: gemeinfrei
Dossenheim, 22. Oktober 2013. (red/zef) Dossenheim ist ein Magnet für junge Familien, in der beide Eltern berufstätig sind. In Dossenheim wohnen aktuell schon 430 Kinder im Grundschulalter. Durch die gute Verkehrslage in Dossenheim und attraktive Neubaugebiete, könnte es künftig sogar noch mehr Kinder geben. Um dieser Situation gerecht zu werden, beschloss der Gemeinderat in der vergangenen Sitzung, dass die Kurpfalzschule künftig eine offene Ganztagesschule werden soll. Die Verwaltung wird einen entsprechenden Antrag beim Regierungspräsidium Karlsruhe einreichen. [Weiterlesen…]
Hirschberg, Dossenheim und Schriesheim kooperieren beim Lärmaktionsplan

Auch wegen der OEG muss ein Lärmaktionsplan in Hirschberg, Schriesheim und Dossenheim erstellt werden.
Dossenheim/Schriesheim/Hirschberg, 08. August 2013. (red/zef) Dossenheim, Schriesheim und Hirschberg liegen gemeinsam an der B3, damit fahren pro Jahr mehr als drei Millionen Autos und 8.200 pro Tag durch die Gemeinden. Zudem verläuft die Trasse Straßenbahnlinie 5 durch diese Orte. Die Gemeinden hätten bis zum 18. Juli einen Lärmaktionsplan erarbeiten müssen – stattdessen wurde in Juli-Sitzungen beschlossen, einen erarbeiten zu lassen. [Weiterlesen…]
Noch keine Einigung beim Ärtzehaus in der Bahnhofstraße
Dossenheim, 19. Juli. (red/zef) Nebem dem würfelförmigen BSC-Gebäude am Ortseingang in den Bahnhofstraße soll künftig ein ähnlich hohes, ebenfalls kubisches Ärtztehaus am Ortseingang entstehen. Die entscheidenden Fragen waren am Dienstag im Gemeinderat: Wie kann man sicherstellen, dass dieses Gebäude nicht zu auffällig ist? Hier gibt es zwei Alternativen: Errichtet man ein drittes Vollgeschoss, sodass die Gemeinde in einem städtebaulichen Vertrag auf die Farbgestaltung und Begrünung Einfluss nehmen kann? Oder wird das neue Gebäude nicht größer als 2,75 Geschosse? Dann hätte die Gemeinde auf die Gestaltung des Gebäudes jedoch keinen Einfluss. Die Parkmöglichkeiten waren ebenfalls ein sehr wichtiges Thema. [Weiterlesen…]
Ein sehbinderter Schüler geht künftig zur Neubergschule

Nicht nur an der Neuberg-, auch an der Kurpfalzschule sollen künftig behinderte Kinder am Regelschulbetrieb teilnehmen können. / Foto: Wikimedia Commons, Immanuel Giehl. Lizenz: gemeinfrei
Dossenheim, 01. Juli 2013. (red/zef) Die Eltern eines sehbehinderten Kindes haben sich dafür entschieden, dass ihr Kind künftig die Neubergschule in Dossenheim besuchen soll. Da dies im Rahmen eines aktuellen Schulversuchs stattfindet, musste auch der Gemeinderat zustimmen. Am Mittwoch votierten alle Gemeinderatsmitglieder dafür, dass die Neuberg- und Kurpfalzschule jetzt behinderten Kindern generell offen stehen sollen. [Weiterlesen…]
„Gut, dass das politische Interesse abgebildet wird“
Dossenheim, 29. Juni 2013. (ref/zef) Ab sofort müssen in Dossenheim nicht mehr nur die privaten Unternehmen, an denen Gemeinde beteiligt ist, dem Gemeinderat jährlich einen Beteiligungsbericht vorlegen, sondern alle. Je nachdem wie groß der Anteil der Gemeinde am Stammkapital ist, variiert der Umfang des Berichts – mit einer Ausnahme. [Weiterlesen…]
Adler-Komplex wird kein Mehrgenerationenhaus

Wird der Adler-Komplex abgerissen oder nicht? Auch nach jahrelangen Verhandlungen gibt es hier keine Klarheit.
Dossenheim, 27. Juni 2013. (red/zef) Nach acht Jahren ist immer noch nicht klar, wie es mit dem Adler-Komplex am Kronenburger Hof weitergeht: Die Adito-Gmbh aus Mannheim wollte ihn zusammen mit den Diakonischen Hausgemeinschaften e.V. zu einem Mehrgenerationenhaus umbauen, in dem zum Beispiel Migranten, Behinderte und ältere Menschen zusammenleben können. Dazu sollte es ein Nachbarschaftscafé und eine Kooperation mit einem ambulanten Pflegedienst geben. Ursprünglich wollte der Gemeinderat das Objekt der Bietergemeinschaft, da es sich um ein soziales Projekt gehandelt hätte, für 152.000 Euro verkaufen. Dies entspricht der Hälfte des Gebäudewertes auf dem freien Markt, der verringerte Kaufpreis war als Zuschuss für ein soziales Projekt gedacht. Inzwischen sah die Mehrheit des Gemeinderates darin kein soziales Projekt mehr – und lehnte es nach dreijährigen Verhandlungen auf der Zielgeraden ab. [Weiterlesen…]
Der Klimaschutz macht weiter Schule
Dossenheim, 16. Mai 2013. (red/zef) Der Klimschutz und die Zusammenarbeit mit der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg-Rhein-Neckar-Kreis g GmbH (KliBa) wird ausgebaut. Unter anderem werden die Kindergärten Schwabenheimer Weg und Lessingstraße künftig dem Energiecontrolling unterzogen. Damit soll auch ermittelt werden, welches Vertragsmodell mit örtlichen Energieversorgern das wirschaftlichste ist. Da die Gemeinde voraussichtlich keine Mittel vom Bund erhalten wird, nahm der Gemeinderat auch ihre Wohnheinheiten in die energetische Prioritätenliste auf. [Weiterlesen…]
„Es soll mal Ruhe in dem Eck sein“
Dossenheim, 10. Mai 2013. (red/zef) Die Sanierung des Lorscher Wegs soll schon 2013 statt 2014 abgeschlossen werden. Da in diesem Jahr schon der Bau des Altersheims und drei altersgerechter Wohneinheiten fertig wird, wären damit die Bauarbeiten im Lorscher Weg beendet. Gestern folgte der Gemeinderat einstimmig einem entsprechendem Antrag der CDU-Fraktion. [Weiterlesen…]
Gemeinderat beschließt konkreten Bauantrag für Objekt im „Iltis“
Dossenheim, 11. April 2013. (red/aw) Die Verwaltung der Gemeinde prüft seit mehreren Monaten die Möglichkeiten einer Nachverdichtung für das Gewann „Iltis“ in Dossenheim. Ein Fragebogen für die Eigentümer sollte abschließend wichtige Hinweise auf mögliche Bebaungsvarianten geben. In Bezug auf eine Einzelfalllösung für die Neubergstraße 17 entwickelte der Technische Ausschuss vier Vorschläge, die nun im Gemeinderat besprochen wurden. Die vom Gemeinderat bevorzugte Variante überschreitet die faktische Baugrenze um drei Meter in Richtung Osten und erweitert den bebaubaren Bestand um 24 Quadratmeter. [Weiterlesen…]
Bald festgelegte Richtlinien für Werbung in Dossenheim
Dossenheim, 10. April 2013. (red/aw) Nachdem sich Anfragen bezüglich der Anbringung von Werbeanlagen bei der Gemeindeverwaltung in der Vergangenheit häuften und gleichzeitig einige Anlagen ohne Genehmigung errichtet wurden, sieht die Verwaltung Handlungsbedarf. In Absprache mit der Baurechtsbehöre und durch Studieren geeigneter Maßnahmen anderer Gemeinden, entstand die Idee, eine Werbeanlagensatzung zu erlassen. Die Mitglieder des Technischen Ausschusses befürworteten diese Idee bereits und beauftragten den Gemeinderat damit, die notwendigen Verfahrensschritte einzuleiten. Dieser beschloss in seiner gestrigen Sitzung die Aufstellung einstimmig. [Weiterlesen…]
Folge uns!